top of page

Neuer Mittelpunkt im Ortskern von Waldernbach

LEBEN MITTEN IM DORF

01-Bauschild Mengerskirchen Rahmen.png
Für mic ist heute ein Glückstag
RECHT AUF SELBSTBESTIMMTES LEBEN

Jeder Mensch hat das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben.
Dies beinhaltet unter anderem die Entscheidungsfreiheit wie, wo und mit wem er zusammen wohnen möchte und die Möglichkeit Unterstützungsleistungen selbst zu wählen. Die eigene Wohnung ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Selbstbestimmung und Teilhabe in unserer Gesellschaft.

Organigramm-Inklusionshaus.png
Organigramm
HERZENSPROJEKT
INKLUSIONSHAUS DORFMITTE
LEBEN MITTEN IM DORF    
WOHNEN

Ambulant betreute Wohngemeinschaft

Im Erdgeschoss des Hauses entstand eine barrierefreie, ambulant betreute Wohngemeinschaft für 7 Personen.

Jedem Bewohner und jeder Bewohnerin steht ein eigener Schlaf- und Wohnbereich zur Verfügung, welcher individuell gestaltet werden kann. Alle Zimmer haben ein eignes Bad mit Dusche, WC und eine Kochnische (ca. 27 qm). Jedes Appartement verfügt über eine eigene Terrasse. Weiterhin steht den Bewohnern ein gemeinsamer Wohn- und Essbereich inklusve Küchenzeile (ca. 70 qm) und bei Bedarf ein Pflegebad zur Verfügung. Vom Gemeinschaftsbereich aus können die Bewohner barrierefrei den Terrassenbereich sowie den Park des Familienzentrums erreichen. Im Nachbargebäude können auch die Angebote im Jugendraum barrierefrei genutzt werden.

Diese Wohnform bietet Menschen mit Hilfebedarf die Möglichkeit, in einer Wohngemeinschaft durch qualifiziertes Fachpersonal bei der Bewältigung des Alltags Unterstützung zu finden. Alle Unterstützungsleistungen werden individuell für jeden Bewohner auf der Grundlage des Hilfeplanes und im Sinne der Sozialraumorientierung aus verschiedenen ambulanten Leistungen zusammengestellt.

Hilfestellung erfolgt:

  • bei der alltäglichen Lebensführung

  • bei der individuellen Basisversorgung sowie

  • bei der Integration in das soziale Umfeld (Sozialraumvernetzung)

  • bei der Entwicklung eines Lebensplanes mit kurzfristigen und langfristigen Zielen, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Fähigkeiten des Einzelnen in seiner momentanen Verfassung

  • Beratung im Alltäglichen, d. h. die Sicherung der elementaren Grundbedürfnisse wie Arbeit, Beschäftigung, Wohnen, Freizeit- und Urlaubsgestaltung.

Wohnappartements

Im Obergeschoss entstehen 6 barrierefreie Wohnappartements mit einer Grundfläche von ca. 50 qm. Die Appartements beinhalten einen Wohn- und Essbereich mit Kochnische, ein Schlafzimmer, ein Duschbad sowie einen Flur und Abstellbereich. Aus jedem Appartement heraus, kann man über eine großzügige Terrasse das Familienzentrum barrierefrei erreichen.

LMID - WOHNEN
HERZENSPROJEKT
INKLUSIONSHAUS DORFMITTE
LEBEN MITTEN IM DORF    
LEBEN

Inklusion – Ein Gewinn für alle

Die Konzeption des Inklusionshauses und seiner Wohnmodelle bietet eine direkte Möglichkeit zur Knüpfung sozialer Kontakte und Einbindung in das Dorfleben.

Beispielsweise können Hausbewohner anderen Hausbewohnern Assistenzleistungen zur Verfügung stellen und dafür Mieterleichterung erhalten. Oder Senioren partizipieren von einer möglichen Rufbereitschaft der ambulanten Wohngemeinschaft. Weiterhin ist denkbar, dass Menschen mit Unterstützungsbedarf im Gegenzug ehrenamtliche Assistenzleistungen übernehmen oder bei der Gestaltung von Freizeitangeboten mitwirken.

Der Jugendraum im Nachbarhaus kann zur inklusiven Begegnungsstätte für junge Menschen werden.

Das Bistro, welches direkt an der Ortsdurchfahrt gelegen ist, kann zum täglichen Treffpunkt für Jung und Alt werden und bietet weiterhin einen Mittagstisch für die Mitarbeiter der ortsansässigen Firmen.

Den Bewohnern des Inklusionshauses Dorfmitte steht eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten in den ortsansässigen Vereinen zur Verfügung:

  • Kaffee- und Spielenachmittag

  • Feuerwehr

  • Turn- und Sportverein

  • Angelsportverein

  • Gesangverein

  • Heimatverein (Tanz- und Theater)

  • Tennisclub

  • Spätlese (Seniorentreff)

  • Caritasgruppe

  • Schützenverein

  • Wanderverein

  • Nähkurse

  • Mutter-Kind-Kurse

LMD - Leben
bottom of page